Die moderne Art des Einkaufens – praktisch und bequem
Einkaufstrolleys liegen voll im Trend. Menschen jeden Alters erledigen mit diesem Gefährt ihre Einkäufe. Die Vorteile liegen auf der Hand: Auch größere Einkaufsmengen können bequem und rückenschonend vom Supermarkt nach Hause transportiert werden.
Bild | Bezeichnung | Preis | Bewertung | Wissenswert | Test | Shop |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Andersen Royal Shopper | $$$ | ![]() |
Thermofach, Reflektoren | Test | Shop |
![]() |
Metaltex Shopping Trolley | $ | ![]() |
Stabile Konstruktion, abnehmbare Tasche | Test | Shop |
![]() |
Rolser Einkaufstrolley | $$ | ![]() |
Laufruhige Gummiräder, wasserdicht | Test | Shop |
Parkplatzprobleme gibt es nicht, da das „Fahrzeug“ immer direkt dabei ist. Nicht zuletzt ist die Besinnung auf Umweltschutz und gesunde Lebensweise für viele Menschen ein Grund, mit dem Einkaufstrolley zum Beispiel gemütlich über den Wochenmarkt zu bummeln.
Für Ihre Gesundheit

Vor einigen Jahren galt der „Hackenporsche“ noch als typisches Accessoire älterer Damen. Inzwischen sind Männer und Frauen jeden Alters mit einem Einkaufstrolley unterwegs. Selbst für Kinder gibt es mittlerweile Schulranzen in Trolley-Ausführung. Der wichtigste Vorteil eines Einkaufstrolleys ist der gesundheitliche Aspekt. Egal ob Senioren, Schwangere oder Menschen mit Rückenproblemen – sie alle schonen ihren Rücken bzw. ihre Bandscheiben, ihre Arme und Schultern. Es ist einfacher, eine Last wie den täglichen Einkauf, Akten oder Zeitungen, auf Rollen hinter sich her zu ziehen, als diese auf den Schultern oder in der Hand zu tragen. Selbst wer noch jung und beschwerdefrei ist, kann mit der Nutzung eines Einkaufstrolleys späteren Rückenproblemen vorbeugen.
Einkaufstrolleys – von schnittig bis Vintage
Alle Einkaufstrolleys haben Räder, einen Griff zum Ziehen und relativ viel Stauraum. Dass sich die unterschiedlichen Modelle preislich zwischen ca. 20 und nahezu 200 Euro bewegen, hat verschiedene Gründe:
1. Modell – der Klassiker, den wir alle kennen, ist eine Tasche mit Griff und Rädern. Von ca. 30 Liter Volumen und etwa 30 Kilogramm Belastbarkeit bis 60 Liter und über 50 Kilogramm Belastbarkeit reicht die Palette. Das optimale Taschenvolumen richtet sich nach den Einkaufsgewohnheiten des Nutzers. Einige Modelle lassen sich flexibel einsetzen, indem Taschen per Klettverschluss abgenommen oder hinzugefügt und sogar Getränkekisten transportiert werden können. Für Menschen mit einer Körpergröße von 1,75 Metern und mehr sollte der Griff lang genug bzw. höhenverstellbar sein, um einen aufrechten Gang zu gewährleisten. Viele Modelle lassen sich platzsparend zusammenklappen und nehmen dadurch in leerem Zustand wenig Raum ein. Sonderformen sind Einkaufstrolleys zum Schieben, die gleichzeitig als Gehhilfe dienen oder Trolleys, die sich auch als Fahrradanhänger nutzen lassen.
2. Zubehör – Der Unterschied liegt im Detail: Mit nützlichem Zubehör wie Seitentaschen, in denen beispielsweise ein Regenschirm griffbereit verstaut werden kann oder einer Standstütze, einem ausklappbaren Sitz, einem abschließbaren Verschluss und Ähnlichem, werden die Shopper auf Rädern auch gehobenen Ansprüchen gerecht. Im Sommer ist ein separates Fach mit Thermoisolierung sehr sinnvoll. Darin bleiben nicht nur die Einkäufe frisch, sondern der Trolley kann auch auf dem Weg zum Strand gute Dienste leisten und die Getränke kühl halten.
3. Material – Die meisten Einkaufstrolleys haben heute Taschen, die aus wasserabweisendem Material, wie Polyester- oder Nylonmischgewebe, gefertigt sind. Das Gestell sollte ein geringes Eigengewicht haben und trotzdem stabil sein. Hier wird fast ausschließlich Aluminium verwendet. Die Räder müssen leichtgängig sein. Große Räder sind von Vorteil, wenn viele Treppenstufen oder Bordsteinkanten zu bewältigen sind. Ein Mindestraddurchmesser von 20 Zentimetern ist in diesem Fall empfehlenswert. Kleine Räder sind vor allem dann praktisch, wenn der Trolley alternativ auch als Tasche über der Schulter getragen werden kann und so zum Beispiel die Treppen zur U-Bahn schnell überwunden sind. Diese Variante wird vor allem von jüngeren Menschen bevorzugt. Die Räder sind entweder aus Plastik, luftbereift oder bestehen aus EVA (Ethylenvinylacetat), umgangssprachlich auch Vollgummi genannt. Gummiräder sind vor allem deshalb beliebt, weil sie weniger Fahrgeräusche verursachen.
4. Hersteller
Einkaufstrolleys werden seit über 50 Jahren produziert. Bekannte Hersteller wie Reisenthel, Playmarket, Andersen Shopper, Rolser, oder Urbanista kombinieren Erfahrung und modernes Know-how.
Fazit
Die Auswahl an Einkaufstrolleys ist so groß und vielseitig, dass garantiert für jeden Anspruch der passende Trolley dabei ist. Wir empfehlen, anhand unserer oben genannten Punkte eine Checkliste zu erstellen, die alle persönlichen Bedürfnisse erfasst. Da ein Einkaufstrolley meist viele Jahre treue Dienste leistet, sollten Modell, Zubehör und Qualität kaufentscheidend sein. Der Preis für einen unpassenden und daher nicht genutzten Einkaufstrolley wäre sonst eventuell die eigene Gesundheit.