Es gibt kaum eine schönere Vorfreude, als die, auf spannende Erlebnisse, neue Eindrücke und eventuell auch fremde Kulturen. Doch bevor es auf die lang ersehnte und meist auch lang ersparte Urlaubsreise geht, sollten einigen Dinge geregelt werden. Vor allem bei Reisevorhaben, die einen längeren Aufenthalt oder gar eine weite Entfernung beinhalten, geht es darum, ausreichend Gepäck mitzunehmen. Dies sollte im besten Fall platzsparend in dem gewählten Aufbewahrungsgegenstand verstaut werden.

Für Flugreisende empfiehlt sich das Verstauen des Gepäcks in einem Koffer oder Trolley. Im Handgepäck sollten sich möglichst leichte, kleine und private Utensilien befinden. Dazu zählen Gegenstände wie das Portemonnaie, in dem man möglichst wenig Bargeld aufbewahren sollte, Handy, Kamera, sowie die passenden Ladegeräte, Reisepass, Ausweis, EC- und/oder Mastercard, etc.. Als Handgepäck eignen sich vorzugsweise eine etwas größere Handtasche, eine kleinere Reisetasche oder ein Rucksack. Koffer oder Trolley sind bei der Gepäckaufnahme abzugeben. Bei Reisen mit dem Flugzeug sollte der Reisende darauf achten, dass der Gepäckgegenstand nicht allzu viel Gewicht hat. Auch bei Reisen mit dem Bus empfiehlt sich das Aufbewahren des Gepäcks in einem Koffer. Da das Gepäckfach für Busreisende nicht unendlich viel Platz bietet, sollte auch hier der Gepäckgegenstand nicht allzu groß sein.
Diejenigen, die bereits ein paar Mal verreist sind, standen ehemals vermutlich vor der Entscheidung, welche Dinge mit auf die Reise gehen und welche keinen Platz mehr in dem Koffer finden. Andere, viel reisende Menschen, haben in der Regel bereits Taktiken entwickelt, wie man, so viel Gepäck wie nötig in einem wenig zur Verfügung stehenden Platz unterbringen kann.
Empfehlenswert ist es, zuerst die schweren Dinge in den Koffer zu legen um darauf die leichteren zu platzieren. Beim Zusammenlegen von Klamotten kann man auch auf die „Rollmethode“ zurückgreifen. Diese garantiert einen Knitterschutz. Wichtig ist, dass man jeden Platz ausnutzt, um so viel mit in den Urlaub nehmen zu können wie möglich. Das Ziel erreicht man unter anderem, wenn man in seine Schuhe viele kleine Dinge unterbringt. Nützlich ist es auch, kleinere Dinge, wie zum Beispiel Haarspangen, Haargummis oder Schmuck in kleinen Pillenboxen oder ähnlichen kleinen Behältern aufzubewahren. Das erspart die Suche nach diesen Dingen in den hintersten Ecken des Koffers. Besonders wichtig ist es darauf zu achten, dass beispielsweise Shampooflaschen oder Cremes nicht auslaufen. Zieht man ein Stück Frischhaltefolie über die Flaschenöffnung und verschraubt den Verschluss darüber, bleibt man von künftigen Katastrophen verschont.
Angebracht ist es, seinen Koffer, samt Inhalt, vor fremden Eindringen zu schützen. Die meisten Koffer oder Trolleys haben dafür ein eingebautes Zahlenschloss. Selbstverständlich kann man ein Schloss auch käuflich erwerben. Ebenfalls verhindern Kofferschnallen oder Gürtel, dass sich der Inhalt des Koffers ungewollt verteilt. Der Urlaub beginnt also nicht mit dem Erreichen des Urlaubsziels, sondern noch Zuhause mit dem Kofferpacken. Dabei ist eine Planung wichtig. Vor Reiseantritt und Kofferpacken sollte man sich also genau überlegen, welche Gegenstände man mit in den Urlaub nimmt und sich eventuell eine Check-Liste anfertigen.
Um sich vor Diebstahl privater Dinge im Urlaub zu schützen, sind Erfindergeist und gute Verstecke

von Vorteil. Immer wieder kommt es vor, dass Taschendiebe unterwegs sind. Auch am Strand kann man sich vor Diebstahl nicht gut sichern. Hier ist es sinnvoll, Geld, Handy und Schlüssel niemals unbeaufsichtigt oder offensichtlich mit sich herumzutragen. Ein guter Tipp ist es diese Gegenstände in einer alten präparierten Shampooflasche aufzubewahren. Die Tube einfach aufschneiden, ausspülen und die Wertgegenstände darin aufbewahren. Somit werden diese für mögliche Diebe unsichtbar. Ist der Koffer erst einmal gepackt, kann man es kaum erwarten, sein Urlaubsziel zu erreichen.

Eine wichtige Rolle spielt es dabei auch, in die richtige Urlaubsstimmung zu gelangen.
In diese versetzt man sich unter anderem mit der richtigen Musik. Man könnte sich auch schon mit der fremden Küche vertraut machen, in dem man ein paar Rezepte recherchiert und diese Zuhause nach kocht. Sollte man sich dennoch die Laune von schlechtem Wetter am Urlaubsort verderben lassen, gilt es Kontenance zu bewahren. Kann man einmal nicht an den Strand gehen und die Sonne genießen oder durch die Einkaufsstraßen der Städte spazieren, gibt es sicherlich andere Optionen, sich die Laune nicht verderben zu lassen. Hat man sich bereits vor Reiseantritt gut über seinen Urlaubsort informiert, kann man auch Unternehmungen bei schlechtem Wetter vornehmen. Diese können beispielsweise ein Museumsbesuch sein. Auch mit der Familie im Urlaub, kann man sich beschäftigen. Anstatt jedoch seinen Aufenthalt im tristen Hotelzimmer zu verbringen, kann man Erholung im Erlebnisbad oder in der Sauna suchen. Ansonsten gilt immer noch die alt bewehrte Floskel:
Schlechtes Wetter gibt es nicht, nur die falsche Kleidung
Für einen gelungen Urlaub sollte man generell auf viel Abwechslung achten und seine Seele nicht nur am Strand baumeln lassen. Interessant wird es erst, wenn man neue Eindrücke gewinnen kann und seinen Lieben zuhause, spannende Geschichten erzählen kann. Daher ist es ebenso wichtig, sich vor Reiseantritt über die jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen des Urlaubslandes zu informieren. Ebenso kann man bei genügend Recherche weitere attraktive Highlights des jeweiligen Urlaubsziels finden. Im Urlaub sollte einem also nicht langweilig werden.
Beachtet man nun ein paar Tipps vor und während der Urlaubsplanung, kann nichts mehr schief gehen.